AWO Blog

Generationen Naschgarten - Gemeinsam von der Blüte bis zum Apfel!

Das Projekt soll das Verständnis für Naturprozesse fördern und gleichzeitig den intergenerationalen Austausch stärken: Ein Naschgarten auf dem Gelände des Albert-Osswald-Hauses der Arbeiterwohlfahrt in Gießen, der sicher und nachhaltig genutzt werden kann. Ein Projekt, das Senioren und Kinder zusammenbringt, um den Prozess von der Blüte bis zum reifen Obst zu erleben, ist eine wunderbare Möglichkeit, generationsübergreifendes Lernen und Naturerfahrung zu fördern.

Jung und Alt miteinander in Kontakt bringen, Begegnungen zu ermöglichen und gegenseitige Wertschätzung, Verbundenheit und Freude erleben haben Vorteile für beide Seiten. Das Konzept schafft strukturierte Rahmenbedingungen für die Begegnungen zwischen Kindern und Senioren. Während eines ganzen Jahres treffen sie sich regelmäßig bei verschiedenen Aktionen. Kinder und Senioren leben heute in ganz verschiedenen Welten. Mit dem Projekt entsteht Verständnis füreinander und die jeweilige Lebenssituation.

Kinder lernen Rücksicht zu nehmen und verstehen, warum alte Menschen manchmal länger für irgendetwas brauchen. Die Seniorinnen und Senioren kommen beim Umgang mit Kindern mit Emotionen in Kontakt, das fördert ihre Lebendigkeit und trägt spielerisch zur Alltagsgestaltung bei.

Der Naschgarten, barrierefrei gestaltet, könnte in zwei Bereiche unterteilt werden:

• Apfel- und Birnbäume, Johannisbeersträucher und Himbeeren

• In Hochbeeten könnten Kräuter wachsen, die zum Kochen verwendet werden. Kinder und Senioren können die geernteten Früchte zu Marmelade verarbeiten, Apfelmus herstellen oder Kuchen backen. Projektplan:

Ziele des Projekts:

• Bildungsziele: Verständnis des natürlichen Wachstumsprozesses von Obst

• Förderung des Umweltbewusstseins. • Soziale Ziele: Förderung der Interaktion und des Wissensaustauschs zwischen Senioren und Kindern, Stärkung des Gemeinschaftsgefühls.

Teilnehmer Kindergarten Kinder (5-6 Jahre): Kita Lotte Lemke, Kita Marshall, Kita Helene Simon und die Kita Philosophenhöhe!

• Seniorinnen Senioren Albert-Osswald-Haus Seniorenheims